Zwischen Vision und Vorsicht – Berufswahl mit chronischer Erkrankung
15.04.2021, ab 19:00
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Seit neun Jahren begleitet aktion luftsprung junge Menschen mit chronischen Erkrankungen auf ihrem Weg in Beruf oder Studium. Mukoviszidose, Multiple Sklerose oder eine Dystrophie mögen Hürden sein, aber keine Stoppschilder.
Mit dem Mach Dein Ding-Talk geben wir denen eine Bühne, die mit ihrem eigenen Weg gezeigt haben, was für Kräfte frei werden, wenn man aus einer Krankheit des Körpers eine Stärke des Kopfes macht. Der einstündige Talk verbindet Krankheit mit Lebensfreude, Diagnosen mit Glücksgefühlen, Umwege mit Visionen und Inklusion mit Entertainment.
Fünf Menschen mit unterschiedlichen Biographien und Berufen erzählen aus ihrem Leben. Sie teilen Erfahrungen, die ihnen geholfen haben, ihren Weg zu meistern zwischen einer beruflichen Vision einerseits und den täglichen Hürden andererseits, die eine chronische Erkrankung mit sich bringt. Ist die Diagnose mit einer chronischen Erkrankung tatsächlich so niederschmetternd, wie es oft reflexartig heißt? Wie umgehen mit ehrgeizigen Zielen? Und was ist mit Sorgen und Rückschlägen? Unsere fünf Gäste haben einem von Trübsal geprägten Diskurs etwas entgegenzusetzen: Mut, Zuversicht und Lebensfreude.
Von chronisch Erkrankten lernen und sich von ihren Gedanken inspirieren lassen – das ist das Ziel des neuen Formats. Die Showtreppe ist frisch lackiert, die Konfetti-Kanonen sind geladen. Der Projektleiter der luftsprung live-Band Ulrich Hartmann und Moderator Kai Schächtele putzen sich heraus für einen unvergesslichen Streaming-Abend.
Zwischen Vision und Vorsicht – Berufswahl mit chronischer Erkrankung
Ein Sidekick kommt selten allein. Aktion luftsprung Teammitglied Ulrich Hartmann bekommt für die Moderation professionelle Unterstützung von Kai Schächtele.
Kai
Schächtele
Ulrich
Hartmann
Der Begriff „Rheuma“ beschreibt eine Vielzahl unterschiedlicher Erkrankungen, die hauptsächlich Beschwerden am Stütz- und Bewegungsapparat verursachen. Die bekanntesten Beschwerden sind Gelenkschmerzen, weshalb mancher auch vom „Gelenkreißen“ spricht.
Doch Rheuma umfasst nicht nur Krankheiten, die Gelenke oder Gelenkkapseln, sondern auch Knochen, Sehnen, Muskeln oder das Bindegewebe beeinträchtigen. Gefäßentzündungen zählen ebenfalls zum rheumatischen Formenkreis. Eine Rheuma-Erkrankung kann in jedem Alter auftreten. Viele Krankheiten verlaufen chronisch. Schwere Komplikationen drohen vor allem, wenn innere Organe betroffen sind, ein Beispiel ist Nierenversagen.
Zu den häufigsten Krankheitsformen zählen:
Quellen: www.netdoktor.de
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Die Stiftung wurde 2012 von Volker Potthoff gegründet, selbst Vater einer an Mukoviszidose erkrankten Tochter, die mittlerweile erwachsen ist. Mukoviszidose ist ein Beispiel für eine chronische, genetisch bedingte Krankheit, die das Leben der Betroffenen und ihrer Familien schwer belastet.
Wir helfen:
Als Projektleiter bei der Umwelt-NGO UfU tätig. Master-Abschluss in Urban Ecosystem Sciences an der TU Berlin mit den Schwerpunkten Bodenschutz, Hydrologie und urbane Ressourcen; zuvor Bachelor- Studium der Agrarwissenschaften an der HU Berlin mit den Schwerpunkten Agrarökologie und Ressourcenmanagement. Der Tätigkeitsbereich umfasst vor allem internationale Boden-, Wasser- und Klimaschutzprojekte.
Unsere Schritte zur Vision sind vielleicht kleiner aber dafür umso bewusster.
erkrankte mit 17 Jahren an multipler Sklerose. Nach dem Abitur begann sie eine Ausbildung zu Ensembleleiterin mit Hauptfach Klarinette. Nach mehreren teilweise schweren Schüben brach sie ihre Ausbildung ab und begann ein Grafikdesign-Studium. Nach einem Jahr orientierte sie sich neu und wechselte an die Humboldt Universität zu Berlin, um dort „Deaf Studies“ zu studieren. Nach erfolgreichem Bachelorabschluss studiert sie nun im 3. Mastersemester Gebärdensprachdolmetschen und arbeitet in einem Verein für gehörlose Kinder in Berlin.
Motto: Angriff ist die beste Verteidigung. Ich lasse mich nicht unterkriegen!
ist 34 Jahre alt und wohnt zusammen mit seiner Frau in einer kleinen Gemeinde in Mittelhessen. Er ist studierter Musikwissenschaftler und arbeitet seit 2012 als freischaffender Musiker, Komponist und Klavierdozent. Eine fortschreitende Muskelerkrankung führt zum langsamen Abbau der Muskulatur in seinem Körper, so dass er seit seinem 16. Lebensjahr auf einen Rollstuhl angewiesen ist. Das Komponieren von Musik ist für ihn ein Ventil seiner inneren Gefühle. „Ich möchte, dass meine Musik Emotionen weckt, inspiriert und tröstet. Sie soll Balsam sein.“
Satz zum Thema: Aus Widrigkeiten Möglichkeiten machen