Hier kannst Du unsere Mediathek nach den einzelnen Kategorien unserer Beiträge filtern, sowie nach Jahren eingrenzen.
In der fünften Folge, am Donnerstag, den 04.11. um 19:00 Uhr, reden wir über Kunst und Kultur und deren Verbindungen zu chronisch Erkrankten Künstler*Innen. In welcher Form begegnet uns in der Welt der Kunst und Kultur das Thema chronische Erkrankungen? Steckt in der Auseinandersetzung mit der eigenen Erkrankung kreatives Potential? Warum tun sich viele Künstler*Innen schwer, über ihre Erkrankung zu sprechen? Muss sich in dieser Hinsicht etwas verändern?
luftsprung live Projektleiter Ulrich Hartmann (@ullamatombak) wird uns durch diese Sendung führen.
In der vierten Folge, am Donnerstag dem 23.09. um 19:00 Uhr, reden wir über Mut zum Engagement und wie Selbsthilfeorganisationen ein Wegweiser für Menschen mit chronischen Erkrankungen sein können. Wie ist es eine Selbsthilfeorganisation zu gründen und zu leiten? Wie engagiert man sich und wo fängt man an? Wie sieht die Zukunft von Selbsthilfeorganisationen aus?
Wir freuen uns auf den Aktivisten Raul Krauthausen(@raulkrauthausen), der erneut zum Moderatorenteam gehört. Gemeinsam mit luftsprung live Projektleiter Ulrich Hartmann (@ullamatombak) wird er durch diese Sendung führen.
In der dritten Folge, am Donnerstag, den 29.07. um 20:00 Uhr, reden wir über Tabus. Warum sind chronische Erkrankungen für viele so ein Tabuthema – und wer bestimmt überhaupt, was ein Tabu ist? Wo sind die Chancen und die Gefahren, sich mit einer Erkrankung nicht nur im beruflichen Kontext zu öffnen und sichtbar zu machen? Und wie geht man dabei mit Vorurteilen und Verurteilungen um? Wie schafft man es, zu sich zu sehen und Stärken aus einer Erkrankung zu ziehen?
Wir freuen uns, dass Aktivist Raul Krauthausen(@raulkrauthausen) zu unserem Moderatorenteam dazustößt. Gemeinsam mit luftsprung live Projektleiter Ulrich Hartmann (@ullamatombak) wird er durch diese Sendung führen.
In der zweiten Folge, am Donnerstag, den 17.06 um 20:00 Uhr, wird sich alles um das Thema Motivation drehen. Wie motiviert man sich nach einer schweren Diagnose? Wie verfolgt man Ziele, ohne die Gewissheit, sie jemals erreichen zu können? Kann man Glück und Erfolg neu definieren? Gemeinsam mit unseren Gästen reden wir darüber, wie wir es schaffen uns selbst zu motivieren, wie wir unsere kleinen und großen Ziele erreichen und wie wir in schweren Zeiten durchhalten können. Moderiert wird die Sendung von Kai Schächtele und luftsprung live Projektleiter Ulrich Hartmann.
Fünf Menschen mit unterschiedlichen Biographien und Berufen erzählen aus ihrem Leben. Sie teilen Erfahrungen, die ihnen geholfen haben, ihren Weg zu meistern zwischen einer beruflichen Vision einerseits und den täglichen Hürden andererseits, die eine chronische Erkrankung mit sich bringt. Ist die Diagnose mit einer chronischen Erkrankung tatsächlich so niederschmetternd, wie es oft reflexartig heißt? Wie umgehen mit ehrgeizigen Zielen? Und was ist mit Sorgen und Rückschlägen? Unsere fünf Gäste haben einem von Trübsal geprägten Diskurs etwas entgegenzusetzen: Mut, Zuversicht und Lebensfreude. Von chronisch Erkrankten lernen und sich von ihren Gedanken inspirieren lassen – das ist das Ziel des neuen Formats. Die Showtreppe ist frisch lackiert, die Konfetti-Kanonen sind geladen. Der Projektleiter der luftsprung live-Band Ulrich Hartmann und Moderator Kai Schächtele putzen sich heraus für einen unvergesslichen Streaming-Abend.