Hier kannst Du unsere Mediathek nach den einzelnen Kategorien unserer Beiträge filtern, sowie nach Jahren eingrenzen.
Vanessa ist unsere diesjährige luftsprung live Stipendiatin und studiert aktuell an der Popakademie in Mannheim. Sie ist eine hervorragende Rock-Gitarristin und jetzt Teil der luftsprung Familie. Stefan hat sich ihren Song Shakespeares Ave vorgenommen und für die luftsprung live Band arrangiert. Much fun!
Komposition und Gitarre – Vanessa Jung
Arrangement – Stefan Baumann
Klarinette – Naomi Nicolai
Querflöte – Charlotte vor dem Berge
Violine – Johann Dietsche
Violine – Alwine Dorothea Schulze
Tenorsaxophon – Marcus Kesselbauer
Theresa Wagener – Perkussion
Bastian Kämpfer – Piano
Chris Beck – Bass
Drums und Perkussion – Ulrich Hartmann
Wide Fields ist bereits der zweite Song unserer luftsprung live Songwriterin Vera, den wir aufgenommen haben. Wie viele von Veras Songs, besticht auch dieser durch eine intensive, melancholisch, gefühlvolle Tiefe. Das Arrangement stammt von unserem neuen Dozenten Marcus Kesselbauer.
Masha The Rich Man ist der pompöse Name einer feinen Berliner Nachwuchs-Künstlerin, die sich für unsere achtzehnte Folge der Chronischen Klampfe in Stellung gebracht hat. In Kiew geboren, kam Mascha Raykhman mit vier Jahren nach München und wuchs dort zweisprachig auf, was ihre Liebe für Sprachen und, zu unser aller Glück auch zum Gesang, nachhaltig prägte. In ihrem Song “Sheyne Ziere”, singt Mascha in drei Sprachen – für ihre Oma. Und das so schön, dass wir nur erahnen können, was für eine tolle Frau “Oma” sein muss.
Unterstützt wird Mascha, neben Steady-Mini-Grand-Piano-Man Ulrich, von Gitarrist und Songwriter Craig Walker. Nächstes Jahr kommt Maschas Debut Album und bis dahin hören wir uns einfach ihre Chronische Klampfe Folge an.
Viel vergnügen mit der Chronischen Klampfe Folge 18 feat. Masha The Rich Man – “Sheyne Ziere”
Die Chronische Klampfe wird wie immer unterstützt von unserem Partner www.session.de
In der fünften Folge, am Donnerstag, den 04.11. um 19:00 Uhr, reden wir über Kunst und Kultur und deren Verbindungen zu chronisch Erkrankten Künstler*Innen. In welcher Form begegnet uns in der Welt der Kunst und Kultur das Thema chronische Erkrankungen? Steckt in der Auseinandersetzung mit der eigenen Erkrankung kreatives Potential? Warum tun sich viele Künstler*Innen schwer, über ihre Erkrankung zu sprechen? Muss sich in dieser Hinsicht etwas verändern?
luftsprung live Projektleiter Ulrich Hartmann (@ullamatombak) wird uns durch diese Sendung führen.
So schnell kann es gehen. Kaum einen Monat Teil der luftsprung live Band und schon ein eigenes Musikvideo. Unsere liebe Kyra ist 30 Jahre alt und eine leidenschaftliche Sängerin und Gitarristin. Außerhalb ihres luftsprung-Lebens studiert sie Lehramt im letzten Master-Semester. Auf Instagram teilt sie unter dem Namen @kyripyri ihren Alltag mit MALS, Endometriose und Lichen Sclerosus auf sehr offene und sympathische Art und Weise. Als wir sie fragten, worum es in ihrem Song geht schrieb sie uns diesen Brief, den wir euch nicht vorenthalten möchten:
“Manchmal gibt es Situationen, in denen man komplett ausgeliefert ist, die man nicht ändern kann (wie bei unserer Band, wir müssen uns damit abfinden, nicht mehr gesund zu werden). Das einzige, was einem dann meist noch bleibt ist die eigene Einstellung, die eigenen Gedanken. Ich bin weit davon entfernt zu sagen: „hey denk einfach positiv“ – und ehrlicherweise mag ich diesen Satz auch nicht, weil er einem das Recht nimmt Situationen zu betrauern.
Vielmehr geht es darum, Dinge zu entdecken, die einem helfen, die einem ein gutes Gefühl geben und zu schauen, was kann ich aus diesem Moment nehmen, was darf ich gutes sehen, weil ich es auch einfach verdient habe.
Positiv ja, aber in dem Sinne, dass ich es verdient habe mich da raus zu holen und nicht positiv sein zu müssen: „Hey, jetzt denk doch mal an was anderes!“ – „Konzentrier dich doch auf was anderes!“…das sind für mich leere Floskeln.
Jeder, der etwas ernsthaftes betrauert, sei es die Gesundheit oder ein anderer Verlust, der darf diese Momente voll spüren, aber hat es eben auch verdient, andere Dinge zu spüren und ihnen Raum zu geben. Dafür steht der Song.
Die ersten Zeilen des Songs sind entstanden als ich selbst angefangen habe zu akzeptieren, dass ich einfach nicht mehr gesund werde.”
Viel Spaß mit der luftsprung live Band und dem Song “Rollercoaster” von Kyra!
Komposition – Kyra (@kyripyri )
Arrangement / Audio- + Videoproduktion: Julian Ritter (@julian.ritter.music )
In der vierten Folge, am Donnerstag dem 23.09. um 19:00 Uhr, reden wir über Mut zum Engagement und wie Selbsthilfeorganisationen ein Wegweiser für Menschen mit chronischen Erkrankungen sein können. Wie ist es eine Selbsthilfeorganisation zu gründen und zu leiten? Wie engagiert man sich und wo fängt man an? Wie sieht die Zukunft von Selbsthilfeorganisationen aus?
Wir freuen uns auf den Aktivisten Raul Krauthausen(@raulkrauthausen), der erneut zum Moderatorenteam gehört. Gemeinsam mit luftsprung live Projektleiter Ulrich Hartmann (@ullamatombak) wird er durch diese Sendung führen.
Der Singer und Songwriter Charlie Grant (@charlieltgrantmusic) stammt gebürtig aus London, aber lebt heute zusammen mit seiner kleinen Familie in Potsdam.
Vor kurzem hat er seinen neuesten Song „Highest Highs“ released, der unter anderem auf Spotify und iTunes zu hören ist.
Gemeinsam mit Ulrich Hartmann (@ullamatombak), unserem luftsprung live Projektleiter, präsentiert er diesen in einer exklusiven 1 minütigen Fassung.
Die Chronische Klampfe wird wie immer unterstützt von unserem Partner @session.music
Produktion: @onthewall_berlin
Komposition – Piotr Potega
Gesang / Gitarre – Piotr Potega
Gesang – Kira
Klarinette – Naomi Nicolai
Chor – Theresa Wagner , Patricia Lautenschläger , Stefan Baumann, Ulrich Hartmann
Bassklarinette – Stefan Baumann
Percussion – Ulrich Hartmann
Komposition – Piotr Potega
Arrangement – Stefan Baumann
Audio- und Videoproduktion – Stefan Baumann / junk-E-vents UG